Sie, ich, wer? Geht es in dieser Gesellschaft denn nicht mehr, die Vernunft mit dem Wecker zum Aufwachen zu bewegen? Sie denkt an den Großvater und an den Urgroßvater. Sie alle hatten in der Tradition der Drifter ihren Weg durchs Leben genommen und waren selbstbestimmt und doch durch die Rahmenbedingungen nur innerhalb derselben frei gewesen. […]
Kategorie: Freiräume
Wiesbaden
Also rollen sie um 6:47 Uhr aus Paris raus wie zwei Kerouac-Helden in einem roten Mercedes Strich-Acht, der schnurrt wie eine zufriedene Katze in der frühen Morgensonne, und statt auf die Autoroute zu fahren nehmen sie die kleinen Straßen, die Départementales und Nationales, die sich durch die französische Landschaft winden wie Flüsse durch eine Sommerwiese, […]
Wilde Äpfel
Röte legte sich über das Tal. Perry, der Husky, genoss den Tagesausklang auf der Sandsteinterrasse. Der Hund gähnte wohlig, schnappte sich dann ein Stück Elchgeweih und knabberte ein bisschen unmotiviert darauf herum, bis er das Zahnputzwerkzeug wieder fallen ließ und weiter döste. Kampmann rauchte mit Maurizio am Gartentisch eine Romeo y Julieta. «Weißt Du, Kampmann, […]
Wortschatzupdate
Alternativlosigkeit ist kein Argument mehr. Das RDS zeigt, dass diese Vokabel am besten aus dem Wortschatz gestrichen werden sollte. Darf es das gleiche in Grün oder Gelb sein, wenn, wie in meinem Fall, das Weiße in der Wäsche ist? Heute sind Alternativen geliefert worden. Reflektieren ist Nichtstun mit Perspektiventwicklung und steht beispielhaft dafür, dass die […]
Zeitungsmeditation
Eine der intensivsten Erfahrungen eines zeitungsversessenen Dudes ist das Meditieren über und mit Papier. K. ist ein papier- und zeitungsversessener Dude. Daher ist es kein Wunder, dass es K. eingefallen ist, wie man über die Blätter, die den Gang der Welt begleiten, zum inneren Frieden gelangt. Diese Technik der Selbstentgrenzung hatte K. schon vor seiner […]
Zuende
Normalerweise stehe ich nicht darauf, Lektüren abzubrechen. Viele Bücher gibt es nicht, die ich in den vergangenen Jahren nicht zuende gelesen habe. Ich erinnere mich an Martin Burckhardt, der eine Philosophie der Maschine geschrieben hat. Sehr krause, formale Spielereien, die nur dann Philosophie sind, wenn Philosophie das Charakteristikum aufweist, auf 300 Seiten aphoristische Halbgarheiten durcheinander […]
Zwangsweise Business
«Meine Herren, ich danke für ihre Zeit und Aufmerksamkeit», flötete ein sichtlich zufriedener Bröno Selfmachteger-Spretz. Im Zeitfenster des Immerwährenden Reichstags hatten sie sich am Rande in Neu Shanghai im Heuport am Dom getroffen, um bei Schampus und Kabeljau die geopolitische Kartierung des Kontinents zu überdenken und Korrekturen an der bisherigen Aufteilung vorzunehmen. «Wir sind uns […]