Es gab einen Aufruhr im Grand Hotel Europa. Die Dudes, die zum Schreibdienst eingeteilt waren, wollten nicht länger Postkarten an Derrida schreiben. Das hatte Kampmann angezettelt. Unbewusst. Einige der Dudes wollten gar nicht mehr schreiben, weil sie die Schrift als eines der wirkmächtigsten Unterdrückungswerkzeuge der Menschheit im Verdacht hatten. Andere wollten lieber Gänseblümchen malen. Um […]
Kategorie: Bibliothek
Kollektivsingulare
Heute dachte ich, dass nicht nur Deutsche, sondern auch Franzosen, Italiener und vor allem Amerikaner für den einen oder anderen Regulierungswahnsinn (ISO/IEC-Normen/Standards und ihre Durchsetzungsverfahren) gut sind. Weil ich ein paar Leute aus den Ländern kenne. Ich behaupte jedoch, dass es die Kollektivsingulare sind, die uns immer wieder auf den Bauchnabel starren lassen. Vielleicht können […]
Schimmernder Dunst über Espenschied
Im metalabor spulte Rifkin sein gesamtes Wissen über die Effizienz ab. Was hatte er eine scheiß Wut auf die Effizienz! Verstärkt wurde er von Ulrike. Nicht der RAF Ulrike. Die war schon tot. Nein, die Herrmann Ulrike. Als Rifkin die Resilienz in Stellung brachte, um die Effizienz einzudämmen, da sagte Ulrike: Das schaffst du nur […]
Reisen mit Worten
Quiring, Büttner, Thiel, Kampmann und Karsch, kurz QBTKK, saßen im Orm-Akkumulator auf Kepler-61b und starrten gebannt auf die Monitore. Sie waren mit Überlicht und Hyperdrive eine ganze Weile unterwegs gewesen und nun endlich an einem ihrer unzähligen Ziele. Quiring hatte die RDS auf die Spur der Gottessimulation auf Planet 9 gebracht. Das faszinierte die Fachwelt. Doch […]
Zuende
Normalerweise stehe ich nicht darauf, Lektüren abzubrechen. Viele Bücher gibt es nicht, die ich in den vergangenen Jahren nicht zuende gelesen habe. Ich erinnere mich an Martin Burckhardt, der eine Philosophie der Maschine geschrieben hat. Sehr krause, formale Spielereien, die nur dann Philosophie sind, wenn Philosophie das Charakteristikum aufweist, auf 300 Seiten aphoristische Halbgarheiten durcheinander […]
Liste der Listen
Alle Listen sind utopische Visionen. In der idealisierten Welt der Listen stellen Eigentumsrechte, Vertragssicherheit und allgemein der Nutzen die höchsten Werte dar, zu Lasten der Menschlichkeit und des Rechts. Der Idee, einen Index, basierend auf den erstellten Listen, zur wirtschaftlichen Freiheit, die 1984 nach einer Diskussion bei einem Treffen der Pèlerin Society, die von Hayek […]
Seitenzahlen
Was ich allerdings nicht mag: *Seitenzahlen* Seitenzahlen sind cool. Seitenzahlen sind sogar ungehörig! Seitenzahlen sind sehr negativ. Seitenzahlen sind das Salz in der Suppe. Seitenzahlen sind … So ist es. Warum eigentlich Seitenzahlen? Kannste die nicht abstellen? Der Wahre Dude liebt Seitenzahlen wie überhaupt alle Nummerierungen und Nummerierungssysteme. Die Ware Dude kostet uns Kopf und […]
Lesespaß
Ich gönne mir des öfteren den Spaß mithilfe von WASTE ein Selbstportrait anzufertigen. Beim heutigen Selbstportrait ging es mir eigentlich um die Bücher im Regal hinter mir. Weniger um meine Person, mein Aussehen. Um mich selbst zu betrachten wähle ich eher einen Spiegel oder einen See. Auch kleine Weiler, Tümpel und Pfützen können dieses narzisstische […]
Liste der Listen
Das metaverse der Radikal Dude Society Es ist schon etwas länger her, da bat die RDS François das Buch Die Kunst, Listen zu erstellen, herauszugeben. Er kam der Bitte nach. Das Presseecho war verhalten, die Leserschaft überschaubar. Die RDS lies sich davon nicht irritieren. Listen, so die RDS, waren von Anbeginn der Zeit ein probates […]