Kategorie: Metaphysik

A B C D E F G H K L M N P Q R S T U W Z

Abteilung für ungeklärte Zuständigkeiten

Inventar einer Abteilung für ungeklärte Zuständigkeiten oder: Versuch einer erschöpfenden Beschreibung administrativer Unbestimmtheiten Erste Bestandsaufnahme: Identitätszuweisungen und deren Scheitern Müller (Vorname unbekannt, Personalnummer vermutlich zwischen 1247 und 1249, je nachdem, ob man die doppelt vergebenen Nummern mitzählt oder nicht, was wiederum davon abhängt, ob Kampmann seine Nummerierungslogik konsequent durchgehalten hat oder nicht, was angesichts seiner […]

Am Fenster

Während Büttner in den United States of Amnesia weilt und Kampmann in der Trübnis des Dritten Reichs nach ihm sucht, versucht einer die Sachlage zu kanalisieren, um die bestmögliche Unterstützung der Welt im Kampf gegen unsinnige Gewalt und Unterdrückung auszuhecken: Dr. Holger Karsch flaniert den Kanal entlang. Er ist auf dem Weg heimwärts vom Kongresszentrum […]

Auswirkungen von Karschs Überlegungen auf Nebenräume

Prolog Im Nebenraum saß Sachs, allein mit seinen Gedanken. Er sprach: „Wie viele Worte sind nötig, um das Unbekannte zu erhellen?“ Die Stille antwortete: „Die Worte sind wie Glühwürmchen in der Nacht, leuchtend und doch unbemerkt.“ Verwirrt fragte er: „Was nützt es zu leuchten, wenn niemand hinsieht?“ Ein Schatten in der Ecke murmelte: „Der Fluss […]

Cosimo Distratis

Etwas mehr als ein halbes Jahr war vergangen. Sie waren zu Hause. Nicht im Haus, aber wieder zurück. Sie wussten, dass es nicht mehr so weitergehen durfte wie in den vergangenen Wochen, Jahren, Lichtjahren? Ihre Ängste, ihre Befürchtungen hielten sie auf Trab. Dachten sie zunächst, die schlimme, schöne Reise wäre vorbei, diese Havarie, die nicht […]

Das Wort

«Das Fatale an der Erscheinung ist ihr multipler Status als Seiendes in einem je spezifischen Sein und der Erscheinung als Erscheinendes. Über das Gegenstandshafte können wir nicht hinwegsehen, es ist das Ist-hafte. Niemand käme je auf den Gedanken, dem Werk diesen Status, der auch als dinghaft charakterisiert werden könnte, abzusprechen. Das Ist-Hafte ist denn auch […]

Der chinesische Garten

Büttner sitzt zwischen den exakt 847 Bambushalmen seines chinesischen Gartens – jeder einzelne vermessen mit GPS-Präzision auf 23.7 Zentimeter Durchmesser, aber am liebsten sitzt Büttner auf dem Berg Analog und unterhält sich mit René Daumal über die Geometrie der unmöglichen Landschaften, die Topologie der metaphysischen Gipfel, die Kartografie der vierdimensionalen Bergketten, und wenn Büttner nicht […]