Ordnung und Irritation Manchmal denke ich, je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich nicht. In solchen Momenten bin ich dann irritiert. Mal mehr, mal weniger. Um mich zu sortieren, ich erwähnte es schon zu einer früheren Zeit, male ich mir das, was mich irritiert oder das, was mich durcheinander bringt, als Mindmap auf. Ich […]
Kategorie: Alltag
Auf und ab, hin und her
Selten war es mir vergönnt, um die Mittagszeit, eher kurz davor, aus meinem Fenster zu blicken. Mir tat sich eine Hektik auf, die ihresgleichen sucht.Kinder jeglichen Alters, Alte und Junge, Männer und Frauen, Mädchen und Buben, von oben nach unten und nach oben, von unten kommend nach links und rechts, des öfteren sich überschneidend, ohne […]
Brauner Zwerg
Als Technikvordenker, als visionärer Spinner, Sicherheitsfreak, Warner, Mahner, Ratgeber, Skriptenschreiber, Unix-Lover. Meinte Karsch, Mastermind der RDS, sich zu verstehen. Und aus all den Erfahrungen hat er Ableitungen gebildet, legitim. Jeder macht sich zu dem, was er ist. Er schrieb zunächst. Sein erstes nennenswertes Buch, «Unix für Geisteswissenschaftler», beschäftigte sich mit der Notwendigkeit, Abschied zu nehmen […]
Das Profane
In der Frühe aufstehen. Frisch machen. Kaffee. Dieser Part nennt sich Morgenroutine. Routinen helfen mir, so sagen es die Leute, meinen Tag zu strukturieren. Helfen mir, mich zu fokussieren. Ich fokussiere mich. Frisch machen umfasst: Gesicht waschen. Eventuell den Körper mit einem rauen Waschlappen abreiben. Im Sommer eher mit kühlem Wasser. Im Winter mit warmen […]
Das Taxi als Kultur- und Lebensraum
«So langsam müssen wir mal wieder raus aus diesem Land. Wir stecken fest.» Büttner hatte Trsteno Hals über Kopf verlassen. Der Rest löste sich auf. Q. ordnete alles und bezahlte das Catering, während der Dystopieradler sich auf seinen Drahtesel schwang und wieder Richtung Norden fuhr. Dieses Mal scheint es nichts geworden zu sein. Meinte auch […]
Die Kunst der kleinen Schritte
In der Morgensonne denkt er an seine Kindheit. Als kleiner Junge machte er stets kleine Schritte. Seine Füße trugen ihn vorsichtig durch den Garten. „Vorsicht, nicht stolpern!“, sagten die Erwachsenen, und er hielt sich daran. So wuchs er heran, mit einem Gang, der überlegt war.Jetzt, im Alter, sieht er zurück. Seine Beine sind krumm geworden, […]
Einträge ins rote Notizbuch
… Die Reise gestaltete sich mühsamer, als ich angenommen hatte. Stop-and-go auf der Autobahn. Nur unterbrochen von heftigen Regenschauern. Kampmann hatte mich eindringlich gewarnt.An definierten Landmarken musste ich von der Autobahn abfahren und in öffentlichen Pissoire nach Hinweisen zur nächsten Landmarke suchen. Der Griff in tief verdreckte Latrinen wurde mir zur Gewohnheit. Irgendwann in der […]
Gruß aus Berlin
Gruß aus Berlin. Ein quadratisches Briefkuvert. Auf der Vorderseite prangt ein schwarzes Rechteck, darauf in weißer Schrift die Worte „Gruß aus Berlin“ und ein Bär in einer Ecke. Daneben meine Adresse, zwei Briefmarken und ein Poststempel. Handschriftlich steht über der Adresse: „und dem Law und dem Cale Einstein“, weiter unten: „und schwupp geht’s ins Kino […]
Paris
Paris empfängt Reuss und Büttner um 6:23 Uhr mit der verstummten Resonanz von 30.000 erschossenen Kommunarden – ihre Leichenfelder unter dem Asphalt der Avenue Haussmann vergraben, Koordinaten 48.8742°N, 2.3347°E, wo heute die CRS patrouilliert mit denselben Gewehren, denselben Tränengas-Granaten, derselben systematischen Brutalität wie 1871, als Thiers das letzte freie Territorium der europäischen Arbeiterklasse verwandelte in […]
Ping
Büttner sitzt an der Olympia SM9 – Baujahr 1967, Gewicht 11.3 kg, mechanische Tasten mit 4.2 mm Hub, Anschlagkraft 847 Gramm pro Buchstabe, aber wichtiger als diese Spezifikationen ist der Rhythmus, das Metronom der Gedanken, 72.4 Anschläge pro Minute, synchronisiert mit seinem Herzschlag, mit seinem Atem, mit den elektromagnetischen Feldern der Erde, die pulsieren bei […]